- 3842 -

1318. Oktober 4. Breslau.

IIII non. Oct. pont. Joh. XXII a. tercio.

Gabriel, Erzpriester der Kirche vom heil. Erzengel in der Diöcese Rimini, päpstlicher Kaplan, Generalkollektor der päpstlichen Kammer und der der römischen Kirche vorbehaltenen Einkünfte und kirchlichen Benefizien in Böhmen, Mähren und Polen, bescheinigt dem Liegnitzer Archidiakon und Breslauer Domherrn Paschalis den Empfang von 10 Mk. böhmischer Groschen, 48 Groschen auf 1 Mk. gerechnet, für die von seiner Breslauer Praebende durch den Papst vorbehaltenen Einkünfte eines Jahres; desgleichen von Stephan von Polen, Breslau er Domherrn, für seine Breslau er Praebende 16 Mk.; desgleichen von Heinrich, Propst und Breslauer Domherrn, 30 Mk.; desgl. von Arnold, Glogauer Archidiakon und Breslauer Domherrn, 25 Mk.; desgl. von Cunchico, Breslauer Domherrn, 20 Mk.; desgl. von Ulmann, Glogauer Dechanten und Breslauer Domherrn 4 Mk.; desgl. von Fridmann, Kanzler und Breslauer Domherrn, 4 Mk.; desgl. von Otto Scindin (Schindel, Reg. 3197), Domherrn der Breslauer Kreuzkirche, 16 Mk.; desgl. von Nikolaus von Banche (Banz), Domherrn der Breslauer Kreuzkirche 12 Mk.; desgl. von Jakob von Petreswalde (Peterswalde), Kantor der Lebuser und Domherrn der Breslauer Kirche, für seine Praebende an der Kreuzkirche 8 1/2 Mk.; desgl. von Mag. Arnold, Breslau er Domherrn und Pfarrer der Kirche in Proziano (Protzan, Kr. Frankenstein), für seine Kirche 15 Mk.; desgl. von Heinrich, Pfarrer der Kirche in Milicz (Militsch), 4 Mk.; desgl. von . . . , Kreuzherrn bei St. Matthias, für die Kirchen in Crucemburg (Kreuzburg) und Crucendorf (Kreuzdorf, Vorstadt von Kreuzburg, vgl. Cod. Sil. XIV, 171 Anm. 20) 8 Mk.; desgl. von Mag. Dietrich, Pfarrer der Kirche in Bogendorf (Bögendorf, Kr. Schweidnitz), 6 Mk.; desgl. von Johannes Aurifabri, Pfarrer der Kirche in Widna (vielleicht Wrbna zu lesen = Würben), 7 Mk.; desgl. von Konrad, Pfarrer der Kirche in Landeswot (Landeshut), 10 Mk.; desgl. von . . . , Pfarrer der Kirche in Chepliwode (Tepliwode, Kr. Münsterberg), 7 Mk.; desgl. von Johann, Notar des Herzogs (Heinrich VI.) von Breslau, Pfarrer der Kirche in Swydnicz (Schweidnitz), und von Frizico, Vikar dieses Johann, 65 Mk.; desgl. von Johann, Pfarrer der Kirche in Nechowicz (Neobschütz, Kr. Münsterberg), 8 Mk.; desgl. von Dietrich, Pfarrer der Kirche in Berwald (Bärwalde, Kr. Münsterberg), 4 Mk.; desgl. von Johann, Pfarrer der Kirche in Swynar (Gross-Schweinern, Kr. Breslau), 1/2 Mk.; desgl. von Nikolaus, Pfarrer der Kirche in Recen (Ritschen) apud Brigam (Brieg), 10 Mk.; desgl. von Peter, Pfarrer der Kirche in Calcow (Kalkau, Kr. Neisse), 2 Mk.; desgl. von Dittvyn, Sohne eines Neisser Bürgers und Pfarrer der Kirche in Camenitz (Kamitz, Kr. Neisse), 3 Mk.; desgleichen von Hanco, Sohn des Ulmann, Pfarrer der Kirche in Brus (Praus, Kr. Nimptsch), 11 Mk.; desgl. von Johann, Pfarrer der Kirche in Ryzen (rect. Byzen, Baitzen), 8 Mk.; desgl. von Peter, Pfarrer der Kirche in Sothkow (Gross-Schottgau, Kr. Breslau), 2 Mk.; desgl. von Johann, Pfarrer der Kirche de Pilavia (Peilau, Kr. Reichenbach), 2 1/2 Mk.; desgl. von Nikolaus, Pfarrer der Kirche in Bungarth (Baumgarten, Kr. Frankenstein?), 6 Mk.; desgl. von Peter, Pfarrer der Kirche in Culendorf (Keulendorf, Kr. Neumarkt), 1 Mk.; desgl. von Bruder Albert, Pfarrer der Kirche in Lossina (Lossen, Kr. Brieg), 1 Mk.; desgl. von Heinrich cum caudis, Pfarrer der Kirche von Salzeborne (Salzbrunn, Kr. Waldenburg), 3 Mk.; desgl. von . . , Pfarrer der Kirche in Zedlacowicz (Schiedlagwitz, Kreis Breslau), 3 Mk.; desgl. von Friedrich genannt Frizico im Namen des Pfarrers der Kirche in Petirwicz (Kr. Frankenstein?), 2 Mk.; desgl. von . . , Pfarrer der Kirche in Lucimanni villa (Leuthmannsdorf, Kr. Schweidnitz), 2 Mk.; desgl. von Nikolaus, Pfarrer der Kirche in Crohemenich (?), 3 Mk.; desgl. von Wenzel, Pfarrer der Kirche in Nemil (Niehmen, Kr. Ohlau), 3 Mk,; desgl. von Frizico, Pfarrer der Kirche in Prezew (Ober-Prietzen, Kr. Oels), 2 Mk.; desgl. von Konrad, Pfarrer der Kirche in Bogwisciz (Bogschütz) bei der Stadt Olesniz (Oels), 1 Mk.; desgl. von Martin, Pfarrer der Kirche in Cindal (Zindel) bei Brieg, 2 Mk.; desgl. von Günther, Pfarrer der Kirche in Rogow (Rogau) bei der Stadt Sobota (Zobten), 6 Mk.; desgl. von Jakob, Patron der Kirche in Petriswalde (Peterswalde, Kr. Reichenbach), 3 Mk.; desgl. von Nikolaus, Pfarrer der Kirche in Ponathowicz (Pontwitz, Kr. Oels), 3 Vierdung; desgl. von Nikolaus, Pfarrer der Kirche in Arnoldi villa (Nieder-Arnsdorf, Kr. Schweidnitz), 1 Mk.; desgl. von Johann, Pfarrer der Kirche in Lucina (Lutzine, Kr. Trebnitz) in der Gegend der Stadt Oels 1/2 Mk.; desgl. von Nikolaus, Pfarrer der Kirche in Smelewicz (Schmellwitz, Kr. Schweidnitz), 6 Mk.; desgl. von Tantinus, Pfarrer der Kirche in Martini villa (Merzdorf, Kr. Schweidnitz), 3 Mk.; desgl. von Johann, Pfarrer der Kirche in Ronzetal (Rosenthal, Kr. Brieg) bei Lossow (Lossen), 2 Mk.; desgl. von Peter, Pfarrer der Kirche in Tepilwoyde (Tepliwode, Kr. Münsterberg, ward bereits oben aufgeführt), 4 Mk.; desgl. von Leo, Pfarrer der Kirche in Frustenow (Fürstenau, Kr. Neumarkt) für seine Kirche in Kanth, Tochterkirche von Fürstenau, 15 Mk.; .desgl. vom Pfarrer der Kirche in Nova villa (Neudorf bei Canth), 7 Mk.; desgl. von Peter, Pfarrer der Kirche in Polanowicz (Polanowitz) bei Wicina (Pitschen), 3, Vierdung. - Im Archidiakonat Liegnitz des Breslauer Bisthums: von Wolker, Pfarrer der Kirche in Cunicz (Kunitz, Kr. Liegnitz), 3 Mk.; desgl. von Friedrich, Pfarrer der Kirche in Schionieyche (Schöneiche, Kr. Neumarkt), 1 1/2 Mk.; desgl. von Albert, Pfarrer der Kirche in Damiani villa (Damsdorf, Kr. Striegau), 10 Mk.; desgl. von Heinrich, Pfarrer der Kirche in Gerardi villa (Giersdorf, Kr. Hirschberg), 1/2 Mk.; desgl. von Johann, Pfarrer der Kirche in Sudorf (Seidorf, Kr. Hirschberg), 1/2 Mk.; desgl. von Heinrich, Pfarrer der Kirche in Tinecz (Gross-Tinz, Kr. Liegnitz), 5 Mk.; desgl. von Johann, Vikar der Kirche in Rostoch (Rohnstock, Kr. Jauer), anstatt des Pfarrers daselbst 12 Mk.; desgl. von Johann, Pfarrer der Kirche in Adlungi villa (Ober-Adelsdorf, Kr. Goldberg), 4 Mk.; desgl. von Johann, Pfarrer der Kirche in Swyn (Schweinhaus, Kr. Bolkenhain), 12 Mk.; desgl. von Heinrich genannt Rungen, Pfarrer der Kirche in Schildow (Schildau) bei Herzberg (Hirschberg), 5 Mk.; desgl. von Johann, Pfarrer der Kirche in Sifridi villa (Seifersdorf bei Kupferberg), 1 Mk.; desgl. von Dietrich, Pfarrer der Kirche in Woldrami villa (Nieder-Wolmsdorf, Kr. Bolkenhain), 1 Mk.; desgl. von Dietrich, Pfarrer der Kirche in Kemerswalde (Kammerswalde, Kr. Hirschberg), 1 Mk.; desgl. von Heinrich, Pfarrer der Kirche in Studinicz (Steudnitz bei Hainau) in der Gegend von Leginicz (Liegnitz), 3 Mk.; desgl. von Tharaus (Jaroslaus?, vgl. Reg. 2813), Pfarrer der Kapelle in der Burg zu Rechelicz (Röchlitz, Kr. Goldberg), 5 Mk.; desgl. von Kisler (Gisilher?), Pfarrer der Lorenzkirche in der steinernen Burg zu Legenicz (Liegnitz), 20 Mk.; desgl. von Heinrich, Pfarrer der Kirche in Teczelin (Tentschel, Kr. Liegnitz), 4 Mk.; desgl. von Martin, Pfarrer der Kirche in Lobdow (Lobendau, Kr. Goldberg), 1 Mk.; desgl. von Syffrid, Pfarrer der Kirche in Halwici villa (Lang-Hellwigsdorf, Helmsdorf, Kr. Bolkenhain), 1 Mk.; desgl. von Peter, Pfarrer der Kirche in Smottisief (Schmottseifen, Kr. Löwenberg), 4 Mk ; desgl. von Johann, Pfarrer der Kirche in Laschowicz (Läswitz oder Leschwitz, Kr. Liegnitz), 1 1/2 Mk.; desgl. von den edlen Herren Heinrich und Ripert, gen. Bolzt, Patronen der Kirche in Ripresdorf (Reppersdorf) bei Jawor (Jauer), 4 Mk. - Im Archidiakonat Oppeln des Bresl. Bisthums von Pezold de Waldo, Oppeler Domherrn, für seine Praebende das. 1 1/2 Mk.; desgl. von Peter, Pfarrer der Kirche in Cirla (Zyrowa, Kr. Gr.-Strehlitz?)r 6 Mk.; desgl. von Peter, Pfarrer der Kirche in Zare (Sohrau, Kr. Rybnik), 4 Mk.; desgl. von Heinrich, Pfarrer der Kirche in Ratheborg (Ratibor), 10 Mk.; desgl. von Peter, Pfarrer der Kirche von Gliwicz (Gleiwitz), 3 Mk.; desgl. von Johann, Pfarrer der Kirche in Stanicz (Stannitz, Kr. Rybnik), 1 Mk.; ferner von Imeran, Pfarrer der Kirche von Lanzctuk (Lenschütz, Kr. Kosel), 1 Mk.; desgl. von Heinrich, Pfarrer der Kirche in Istbisco (Stubendorf, Kr. Gr.-Strehlitz), 6 Mk.; desgl. von Quierin, Pfarrer der Kirche in Cristorf (Kreuzdorf, Kr. Pless), 1/2 Mk. - Im Archidiakonat Glogau: von Konrad, Glogauer Domherrn, für seine Praebende daselbst, 10 Mk.; desgl. von Nikolaus gen. Sciubrawa, Glogauer Kustos, für seine Kustodie daselbst, 6 Mk.; desgl. von . . . , Pfarrer der Kirche in Cupra maiori (Ober-Küpper, Kr. Sagan), 1/2 Mk.; desgl. von Gallus, Pfarrer der Kirche in Gwischanow (Queissen, Kr. Steinau), 3 Mk.; desgl. von Konrad, Pfarrer der Kirche in Lubes (Städtel Leubus), 3 Mk.; desgl. von Hermann, Pfarrer der Kirche in Codla (Kuttlau, Kr. Glogau), 1 Vierdung; desgl. von Johann, Pfarrer der Kirche in Cosser (Kossar bei Krossen), 3 Vierdung; desgl. von Konrad, Pfarrer der Kirche in Henrici villa (Langheinersdorf, Kr. Sprottau, cf. Cod. dipl. Sil. XIV E 93), 1/2 Mk.; desgl. von Johann, Pfarrer der Kirche in Ottondorf (Ottendorf, Kr. Löwenberg bei Liebenthal) in der Gegend von Lamberch (Löwenberg), 1 Mk.; desgl. von Johann Wyneri, Propst von Lebus, dessen Praepositur im genannten (Glogauer) Archidiakonat liegt, 10 Mk. - Feiner vereinnahmt der päpstliche Kollektor aus dem Bisthum Krakau durch die Hand des Breslauer Scholastikus Woltico (Walther) 30 Mk. böhmische Groschen und durch die Hand des Breslauer Bürgers Arnold Cuscivelt (Kusvelth im Cod. dipl. Siles. XI, 108) 10 Mk. - Unter den Ausgaben: einem Boten von Krakau nach Breslau mit Kommissionsbriefen und anderen 1/2 Schock böhmische Groschen; Philipp, Kleriker von Breslau, für seine Reise von Breslau an den römischen Hof zur Berichterstattung über die Geschäfte und den eingesammelten Zehnten daselbst 4 Schock; dem Läufer Soldrian für seine wiederholten Botengänge von Breslau nach Krakau 1 Schock, ferner für seinen Gang von genannter Stadt an die Kurie 4 Schock; zwei anderen Boten für ihren Gang von Breslau nach Mähren und Böhmen 1 Schock; verschiedenen Läufern innerhalb der Breslauer Diöcese 1 Schock; dem Kollektor Gabriel für ein Pferd, welches am dritten Tage nach seiner Ankunft in Breslau starb und gekauft war für 34 Goldgulden. - In der Stadt Breslau sind verblieben bei den Kollektoren die Einkünfte gewisser Benefizien, die erst nach dem Abgang des Generalkollektors gesammelt worden sind in einer dem Generalkollektor unbekannten Höhe, von diesem Rest überwies später Mag. Arnold von Prossano (Protzan), Breslauer Domherr, 2 Mk. und 3/4 Unzen Gold wie dies im Einnahmebuch der Kammer verzeichnet steht.

Abgedr. aus dem Vatikanischen Archiv von Theiner, Vetera monumenta Poloniae et Lithuaniae I, S. 140 ff. Vgl. auch Schles. Zeitschr. VII, 287 ff.


Codex Diplomaticus Silesiae, Bd. 18, 1898; Regesten zur schlesischen Geschichte, 1316 - 1326. Herausgegeben von C. Grünhagen und C. Wutke.